Aus Nebenprodukten neue Werte schaffen
In der Lebensmittelindustrie fallen täglich große Mengen organischer Reststoffe an, z.B. Spelzen, Trester, Nussschalen oder Fruchtschalen.
KuroVia macht daraus einen Wertstoff: Unsere Pyrolyseanlagen verwandeln sie in erneuerbare Wärme, Pflanzenkohle und zertifizierte CO₂-Entnahme.
So wird aus einem Entsorgungsthema ein profitabler Beitrag zur Nachhaltigkeit – direkt am Produktionsstandort.

Energiekosten sparen und dabei das Klima schonen
Mit KuroVia Pyrolyse-Anlagen können Produktionsbetriebe in der Lebensmittelbranche ihre Unabhängigkeit von Energieversorgern und schwankenden Energiepreisen stärken, CO₂-Emissionen senken und gleichzeitig neue Erlöse generieren.
Die Abwärme aus der Pyrolyse lässt sich direkt im Betrieb nutzen, die CO₂-Zertifikate schaffen planbare Einnahmen, und die Pflanzenkohle stärkt das Nachhaltigkeitsprofil in ESG-Berichten und Lieferkettennachweisen.
Einfach integrierbar
Unsere Anlagen lassen sich in bestehende Prozesse einbinden. Ihre Reststoffe werden direkt verarbeitet, und die Wärme in Ihren Prozess geliefert.
KuroVia übernimmt Aufbau, Betrieb, Überwachung, Zertifizierung und Vermarktung – der Aufwand für den Partner bleibt minimal.
So entsteht Nachhaltigkeit, die funktioniert – ohne dass sie Ressourcen bindet.


Partnerschaft auf Augenhöhe
Wir denken langfristig: Kurovia betreibt die Anlagen dauerhaft und teilt die Erträge fair mit den Standortpartnern.
Sie profitieren von günstiger Energie, reduzierten Entsorgungskosten, verbesserter Klimabilanz und einem sichtbaren Nachhaltigkeitsvorsprung im Markt.