
Mit dem eigenen Grünschnitt Klimawandel-Folgen bekämpfen
KuroVia macht aus dem kommunalen Grünschnitt Pflanzenkohle, nachhaltige Wärme für die kommunale Wärmeplanung und CO2-Zertifikate. So wird Klimaschutz und Klimafolgenanpassung konkret, greifbar und wirtschaftlich sinnvoll.

Aus Reststoff wird Wertstoff
Stehen Sie jedes Jahr vor der gleichen Herausforderung: große Mengen an Grünschnitt, die entsorgt werden müssen?
Mit KuroVia wird daraus ein Wertstoff. Wir nehmen den Grünschnitt ab und verarbeiten ihn in einer regionalen Pyrolyseanlage zu Pflanzenkohle, Wärme und CO₂-Zertifikaten.
So wird aus einem Entsorgungsproblem ein ökologischer und wirtschaftlicher Vorteil – ohne Zusatzkosten für die Kommune.
Pflanzenkohle – der Schwamm für Stadtbäume
Die zurückgewonnene Pflanzenkohle bleibt in der Region: Sie wird in den kommunalen Kreislauf zurückgeführt – etwa zur Verbesserung städtischer Böden, bei Neupflanzungen oder in Baumscheiben.
Pflanzenkohle speichert Wasser und Nährstoffe und hilft, Stadtbäume und Grünflächen widerstandsfähiger gegen Hitze und Dürre zu machen.
Das stärkt ökologische Resilienz und spart dauerhaft Pflege- und Bewässerungskosten.


Nachhaltige Energie für die kommunale Wärmeplanung
Die bei der Pyrolyse entstehende Wärme steht für die kommunale Wärmeplanung zur Verfügung – als lokaler, erneuerbarer Energieträger.
Ob zur Einspeisung in bestehende Nahwärmenetze, für öffentliche Gebäude oder neue Quartierslösungen:
KuroVia schafft messbare Synergien zwischen Abfallwirtschaft, Klimaschutz und Energieplanung.
Klimaschutz greifbar machen
Mit Pyrolyseprojekten können Kommunen Klimaschutz konkret und nachvollziehbar gestalten. Die CO₂-Entnahme ist wissenschaftlich zertifiziert und langfristig dokumentiert – ein starkes Signal für Bürger:innen, Fördermittelgeber und Politik.
So entsteht ein nachhaltiges Vorzeigeprojekt, das ökologische Wirkung, Kostenbewusstsein und Innovationskraft vereint.


KuroVia ist Ihr verlässlicher Partner
Wir kümmern uns um alles – von der Planung über Genehmigung und Bau bis zum langfristigen Betrieb. Kommunen profitieren von klaren Abläufen, transparenter Kommunikation und einem Modell, das die Komplexität und das Risiko bei KuroVia lässt, aber langfristig Mehrwert schafft.
So wird Klimaschutz zur einfachen, wirksamen und messbaren kommunalen Maßnahme.